Mobile Hühnerhaltung

Warum ein Stall wandern sollte:

Deine Hühner nutzen das Freiland - wie es sich gehört.

Nur 10 - 20 Prozent der Hühner in einem klassischen Freiland Stall, nutzen überhaupt das Freiland. Woran liegt das? Hühner bleiben gerne in der Nähe des Stalls und grasen binnen kürzester Zeit alles ab. Ist der Boden erst mal offen, bleiben sie lieber im Stall, denn draußen gibt es nichts mehr zu tun.

Untersuchungen haben ergeben, dass Wanderhühner den Auslauf ganz anders nutzen. Über die Hälfte der Tiere ist im Schnitt draußen auf der Weide, oftmals ist der Stall fast leer. Die Tiere sind vitaler, ausgeglichener und schlichtweg glücklicher.

Der Boden kann endlich aufatmen und aufblühen.

Fix gebaute Freiland Ställe haben ein massives Umweltproblem. Die punktuellen N-Einträge der Hühner können das Grundwasser verschmutzen und sogar vergiften. Der Boden kann sich von der ständigen Belastung nicht erholen.

Bei Mobilstallungen ist das anders. Untersuchungen haben eine viel bessere Verteilung der Stickstoffeinträge ergeben. Der Boden wird aufgewertet und nicht überfordert. Bei Wanderhuhn Landwirten führt das oftmals zu einer wunderschönen Blumenpracht - eine Wanderhuhnweide ist toll anzusehen.

Unverbauter Boden ist der bessere Boden.

Jeden Tag werden in Österreich rund 13 Hektar Boden versiegelt. Muss das wirklich sein? Ein Wanderhuhn Stall ist vollmobil - ein guter Traktor reicht und er fährt von einem Platz zum nächsten. Er ist langlebig aber passt sich gleichzeitig flexibel an deine Bedürfnisse an. Sogar ein zwischenzeitlicher Wechsel deiner Flächen ist möglich.

Und wie vermarktest du Eier aus mobiler Haltung?

Erfahre mehr zur Vermarktung